Logo
.
.
Logo
  Inhalt    Hersteller    Literatur   
  
Navigation schließen  Druckversion  übergeordnete Seite 
HerstellerDeutschlandHamo > Straßenbahn Zur nächsten Seite

HAMO - Straßenbahn

Kurze Beschreibung der HAMO-Straßenbahnen

Die Gehäuse der Straßenbahnfahrzeuge sind aus stabilem Zinkdruckguß hergestellt (mit Ausnahme der Modelle T125, 128, T 126 (a), deren Gehäuseaufbau 1962-63 formlich abgeändert auch komplett in Kunststoff angeboten wurde). Dach, Wagenkasten und Fahrwerksverblendung sind aus einem Stück (Ausnahme 1100/1110).

Die Gußformen der Artikelgruppen 1100/1110, 1101/1102/1111/1112, 1103/1113 sind jeweils dieselben, bei den Zweiachsern unterscheidet lediglich der Dachaufsatz aus hellgrauem Kunststoff die Bauarten. Die Fenster sind mit mattiertem Cellon hinterlegt.

Der Dachstromabnehmer beim 1100 ist ein sog. Lyrabügel, bei den übrigen Triebfahrzeugen ein Bügel mit Scherenarmen aus verzinntem Federstahldraht und einer einfachen Schleifpalette aus Kupfer. Die Dachstromabnehmer haben Funktion, mittels O/U-Umschalter kann mit Ober- oder Unterleitung gefahren werden.

Die Kupplungen sind dem Vorbild nachempfundene, vereinfachte Scharfenberg-Kupplungen aus brüniertem Zinkdruckguß mit bester Funktion (Ausnahme: 1100/1110).

Die Lackierung ist in diversen Farben, meist glänzend ausgeführt. Grundfarbe ist immer gedämpftes Weiß bis Chamois - relativ dick aufgetragen. Das Dach ist hellgrau abgesetzt (schabloniert). Die untere Hälfte des Gehäuses der Reihe 1102/ 1112 ist grün, rot, gelb oder blau lackiert mit und ohne schwarze Zierlinien und hat schwarz schabloniert lackierte Fahrwerksverblendungen. Diese Verblendung kann auch weiß sein.

Die Reihe 1101/1111 entspricht im Aufbau der Reihe 1102/1112. Hier ist der Aufbau komplett gedämpft weiß lackiert mit handlackierten Zierlinien in den Farben schwarz, rot, blau oder grün.

Der vierachsige sog. Schnelltriebwagen (Gußform des Hängers 1113, eigentlich ein Akkutriebwagen, da ohne Dachstromabnehmer) war bei Märklin mit der Nr. 1103 stets nur in Kunststoff und komplett in gedämpftem weiß lackiert, mit Zierlinienfarben wie die der Reihe 1102/1112.

Alle Triebfahrzeuge hatten bei Märklin den Permanentmagnetmotor der HAMO-Bezeichnung 700, eingebaut in einem stabilen Spritzgußfahrwerk (brüniert).

Liste der Modelle

Die Erstellung der Liste erfolgte nach dem Mikado Katalog Märklin 00/H0 1992, Hamo Katalogen sowie Kure/Voice, Toy and Model Trams of the World. Einige Modelle erhielten als Zusatz ein 'a' oder 'b' in Klammern, um verschiedene Modelle mit gleicher Bestellnummer zu unterscheiden. Alle Modelle für 16 V Gleichstrom. Die Jahresangaben zu den Straßenbahn-Modellen mit Kunststoffgehäuse variieren stark.

Hamo 200
Märklin (entfällt)

1953-55
 
Triebwagen Baujahr 1926, Länge über Kupplung 143 mm, zweiachsig, beide Achsen angetrieben. Gehäuseaufbau komplett mit Fahrwerksverblendung Zinkdruckguß. Fenster mit mattiertem Cellon hinterlegt.

Einfache Kupplungshaken aus Blech. Richtungsanzeiger aus Blech. Innenbeleuchtung, Triebwagen und Hänger elektrisch über Kabel und Stecker verbunden. Motor Hamo Typ 600. Nur für Oberleitungsbetrieb.
Hamo 250
Märklin (entfällt)

1953-55
 
Hänger für Triebwagen Baujahr 1926, Länge über Kupplung 143 mm, zweiachsig. Gehäusekasten wie Triebwagen. Fenster mit mattiertem Cellon hinterlegt.

Einfache Kupplungshaken aus Blech. Richtungsanzeiger aus Blech. Innenbeleuchtung, Triebwagen und Hänger elektrisch über Kabel und Stecker verbunden.
Hamo T 205
Märklin 1101

1955-67
Triebwagen Baujahr 1926, Länge über Kupplung 143 mm, zweiachsig, beide Achsen angetrieben. Gehäuseaufbau komplett mit Fahrwerksverblendung Zinkdruckguß. Dach hellgrau schabloniert lackiert Bügel Scherenstromabnehmer Fabrikat Sommerfeldt (Straßenbahneinheitsbügel). Kurzer grauer Kunststoffdachaufbau, Richtungswalzen auf beiden Stirnseiten nachgebildet (Kunststoff mit Messinghalterung). Fenster mit mattiertem Cellon hinterlegt

Innenbeleuchtung, Stirnbeleuchlung und rote Schlußbeleuchtung mit je einer Glühlampe indirekt durch lichtleitende Kunststofflinsen. Stirnseiten mit automatischer Kupplung (nach Art Scharfenberg). Umschalter für Ober-/Unterleitung (zugänglich nach Demontage des Gehäuses vom Fahrgestell). Antrieb über Schneckengetriebe. Motor Hamo Typ 700.

Farbvarianten:
  1. mit Farbzierlinien (am Wagenkasten ringsum unter den Fenstern), Grundfarbton des Kasten gedämpftes weiß bis chamois, Fahrwerksverblendung (Rahmen) schwarz schabloniert lackiert
    • Zierline schwarz
    • Zierline rot
    • Zierline hell- bis dunkelgrün
    • Zierline blau (meist dunkel)
  2. untere Fahrzeughälfte ganz in verschiedenen Farbtönen abgesetzt (schabloniert), obere Hälfte des Kastens inklusive der Zierline im Grundfarbton gedämpftes weiß bis chamois, Rahmen schwarz schabloniert lackiert oder im Grundfarbton
    • untere KastenhaFte gelb (teilweise mit schwarzer Zierlinie)
    • untere Kastenhälfte lebhaftes rot
    • untere Kastenhälfte dunkelgrün
    • untere Kastenhälfte blau
    Stadtwappen von Nürnberg und Stuttgart als Schiebebild beigelegt.
Hamo A 250
Märklin 1111

1955-67
Hänger für Triebwagen Baujahr 1926, Länge über Kupplung 143 mm, zweiachsig. Gehäusekasten wie Triebwagen, ohne Dachaufbauten, keine Richtungswalzen. Je eine rote Schlußbeleuchtung hinten und vorne, Innenbeleuchtung versorgt durch eigene Schienenschleifer. Zwei automatische Kupplungen.

Farbvarianten:
  1. mit Farbzierlinien (am Wagenkasten ringsum unter den Fenstern), Grundfarbton des Kasten gedämpftes weiß bis chamois, Fahrwerksverblendung (Rahmen) schwarz schabloniert lackiert
    • Zierline schwarz
    • Zierline rot
    • Zierline hell- bis dunkelgrün
    • Zierline blau (meist dunkel)
  2. untere Fahrzeughälfte ganz in verschiedenen Farbtönen abgesetzt (schabloniert), obere Hälfte des Kastens inklusive der Zierline im Grundfarbton gedämpftes weiß bis chamois, Rahmen schwarz schabloniert lackiert oder im Grundfarbton
    • untere KastenhaFte gelb (teilweise mit schwarzer Zierlinie)
    • untere Kastenhälfte lebhaftes rot
    • untere Kastenhälfte dunkelgrün
    • untere Kastenhälfte blau
    Stadtwappen von Nürnberg und Stuttgart als Schiebebild beigelegt.
Hamo K 150
Märklin (entfällt)

1955-?? (vor 64)
 
Triebwagen Baujahr 1926, Länge über Kupplung 143 mm, zweiachsig, beide Achsen angetrieben. Gehäuseaufbau komplett mit Fahrwerksverblendung Zinkdruckguß.

Unter der Reihen-Nummer K 150 fertigte Hamo Einfachtriebfahrzeuge der mit dem "Blech"-Motor Nr. 600 (nur für Stromaufnahme über die Gleise).
Hamo T 206
Märklin 1102

1958-67
Triebwagen Baujahr 1913, Länge über Kupplung 143 mm, zweiachsig, beide Achsen angetrieben, Gehäuseaufbau komplett mit Fahrwerksverblendung Zinkdruckguß. Dach hellgrau schabloniert lackiert Bügel Scherenstromabnehmer Fabrikat Sommerfeldt (Einheitsbügel). Langer grauer Kunststoffdachaufbau (sogenanntes "Laternendach"). Feste Richtungswalze, sowie rundes Liniennummernschild auf beiden Stirnseiten nachgebildet. Fenster mit mattiertem Cellon hinterlegt

Innenbeleuchtung, Stirnbeleuchlung und rote Schlußbeleuchtung mit je einer Glühlampe indirekt durch lichtleitende Kunststofflinsen. Stirnseiten mit automatischer Kupplung (nach Art Scharfenberg). Umschalter für Ober-/Unterleitung (zugänglich nach Demontage des Gehäuses vom Fahrgestell). Antrieb über Schneckengetriebe. Motor Hamo Typ 700.

Farbvarianten:
  1. mit Farbzierlinien (am Wagenkasten ringsum unter den Fenstern), Grundfarbton des Kasten gedämpftes weiß bis chamois, Fahrwerksverblendung (Rahmen) schwarz schabloniert lackiert
    • Zierline schwarz
    • Zierline rot
    • Zierline hell- bis dunkelgrün
    • Zierline blau (meist dunkel)
  2. untere Fahrzeughälfte ganz in verschiedenen Farbtönen abgesetzt (schabloniert), obere Hälfte des Kastens inklusive der Zierline im Grundfarbton gedämpftes weiß bis chamois, Rahmen schwarz schabloniert lackiert oder im Grundfarbton
    • untere Kastenhälfte lebhaftes rot
    • untere Kastenhälfte dunkelgrün
    • untere Kastenhälfte blau
    Stadtwappen von Nürnberg und Stuttgart als Schiebebild beigelegt.
Hamo A 252
Märklin 1112

1958-67
Hänger für Triebwagen Baujahr 1913, Länge über Kupplung 143 mm, zweiachsig. Gehäusekasten wie Triebwagen, mit grauem Kunststofflaternendachaufbau. Ohne Richtungswalzen und Linienschilder.

Je eine rote Schlußbeleuchtung hinten und vorne, Innenbeleuchtung versorgt durch eigenen Schienenschleifer. Zwei automatische Kupplungen.

Farbvarianten:
  1. mit Farbzierlinien (am Wagenkasten ringsum unter den Fenstern), Grundfarbton des Kasten gedämpftes weiß bis chamois, Fahrwerksverblendung (Rahmen) schwarz schabloniert lackiert
    • Zierline schwarz
    • Zierline rot
    • Zierline hell- bis dunkelgrün
    • Zierline blau (meist dunkel)
  2. untere Fahrzeughälfte ganz in verschiedenen Farbtönen abgesetzt (schabloniert), obere Hälfte des Kastens inklusive der Zierline im Grundfarbton gedämpftes weiß bis chamois, Rahmen schwarz schabloniert lackiert oder im Grundfarbton
    • untere Kastenhälfte lebhaftes rot
    • untere Kastenhälfte dunkelgrün
    • untere Kastenhälfte blau
    Stadtwappen von Nürnberg und Stuttgart als Schiebebild beigelegt.
Hamo T 125
Märklin (entfällt)

1959-60 ??
Großraumtriebwagen Baujahr 1958 (Vorbild Bauart Esslingen), Länge über Kupplung 183 mm, zwei zweiachsige Drehgestelle, über Kardanwellen angetrieben, Motor Hamo Typ 700. Gehäuseaufbau komplett Kunststoff. Fenster mit mattiertem Cellon hinterlegt. Vorne und hinten je eine automatische Kupplung (nach Art Scharfenberg).
Hamo A 128
Märklin (entfällt)

1959-60 ??
 
Hänger für Großraumtriebwagen und Schnelltriebwagen Baujahr 1958 (Vorbild Bauart Esslingen), Länge über Kupplung 183 mm, zwei zweiachsige Drehgestelle. Gehäuseaufbau komplett Kunststoff. Fenster mit mattiertem Cellon hinterlegt. Vorne und hinten je eine automatische Kupplung (nach Art Scharfenberg).
Hamo T 126 (a)
Märklin (entfällt)

1959-60 ??
 
Schnelltriebwagen Baujahr 1958 (ohne Vorbild), Länge über Kupplung 183 mm, zwei zweiachsige Drehgestelle, über Kardanwellen angetrieben, Motor Hamo Typ 700. Gehäuseaufbau komplett Kunststoff. Wagenkasten entspricht Hänger Typ Hamo 128. Fenster mit mattiertem Cellon hinterlegt. Vorne und hinten je eine automatische Kupplung (nach Art Scharfenberg). Nur für Unterleitungsbetrieb.
Hamo T 126 (b)
Märklin 1103

1959-67
Schnelltriebwagen Baujahr 1955 (ohne Vorbild), Länge über Kupplung 170 mm, zwei zweiachsige Drehgestelle, über Kardanwellen angetrieben, Motor Hamo Typ 700. Gehäuseaufbau komplett Zinkdruckguß. Wagenkasten entspricht Hänger Typ Hamo 129/Märklin 1113. Fenster mit mattiertem Cellon hinterlegt. Hinten eine automatische Kupplung (nach Art Scharfenberg). Nur für Unterleitungsbetrieb.

Vorne ein beleuchtetes Liniennummernschild (Kunststofflichtleiter). Innenbeleuchtung, Stirnbeleuchtung und rote Schlußbeleuchtung mit je einer Glühlampe (indirekt durch lichtleitenden Kunststoffeinsatz).

Grundfarbton gedämpftes weiß bis chamois. Dach hellgrau lackiert. Farbvarianten:
  • Zierlinie umlaufend schwarz. Je eine Zierlinie an der Dachkante und unter dem Fensterband sowie eine Bodenzierlinie. Zierlinie an der Dachkante entfällt ab etwa 1963
  • wie oben, Zierlinie rot
  • wie oben, Zierlinie grasgrün
  • wie oben, Zierlinie blau
  • untere Kastenhälfte rot, Bodenzierlinie schwarz
  • untere Kastenhälfte dunkelgrün, Bodenzierlinie schwarz
  • untere Kastenhälfte blau, Bodenzierline schwarz
  • untere Kastenhälfte rot, Unterkante Grundfarbton
  • untere Kastenhälfte dunkelgrün, Unterkante Grundfarbton
  • untere Kastenhälfte blau, Unterkante Grundfarbton
Hamo T 127
Märklin 1104

1957-67
 
Großraumtriebwagen Baujahr 1955 (Vorbild Bauart Düwag), Länge über Kupplung 170 mm, zwei zweiachsige Drehgestelle, alle Achsen über Kardanwellen angetrieben, Motor Hamo Typ 700. Gehäuseaufbau komplett Zinkdruckguß. Fenster mit mattiertem Cellon hinterlegt. Hinten eine automatische Kupplung (nach Art Scharfenberg).

Bügel Scherenstromabnehmer Fabrikat Sommerfeldt (Einheitsbügel). Isoliertes Langloch in Dachmitte für Umschaltstift Ober-/Unterleitung, Umschaltstift aus dem Dach ragend.

Vorne und hinten je ein beleuchtetes Liniennummernschild (Kunststofflichtleiter). Vorne ein angedeuteter Linienschildkasten. Innenbeleuchtung, Stirnbeleuchtung und rote Schlußbeleuchtung mit je einer Glühlampe indirekt durch lichtleitenden Kunststoffeinsatz.

Grundfarbton gedämpftes weiß bis chamois. Dach hellgrau lackiert. Farbvarianten:
  • Zierlinie umlaufend schwarz. Je eine Zierlinie an der Dachkante und unter dem Fensterband sowie eine Bodenzierlinie. Zierlinie an der Dachkante entfällt ab etwa 1963
  • wie oben, Zierlinie rot
  • wie oben, Zierlinie grasgrün
  • wie oben, Zierlinie blau
  • untere Kastenhälfte rot, Bodenzierlinie schwarz
  • untere Kastenhälfte dunkelgrün, Bodenzierlinie schwarz
  • untere Kastenhälfte blau, Bodenzierline schwarz
Stadtwappen von Nürnberg und Stuttgart als Schiebebild beigelegt.
Hamo A 129
Märklin 1113

1957-67
Hänger für Großraumtriebwagen und Schnelltriebwagen Baujahr 1955 (Vorbild Bauart Düwag), Länge über Kupplung 183 mm, zwei zweiachsige Drehgestelle. Gehäuseaufbau komplett Zinkdruckguß. Fenster mit mattiertem Cellon hinterlegt. Vorne und hinten je eine automatische Kupplung (nach Art Scharfenberg).

Hinten ein beleuchtetes Liniennummernschild (Kunststofflichtleiter). Innenbeleuchtung und eine rote Schlußbeleuchtung (indirekt durch lichtleitenden Kunststoffeinsatz).

Grundfarbton gedämpftes weiß bis chamois. Dach hellgrau lackiert. Farbvarianten:
  • Zierlinie umlaufend schwarz. Je eine Zierlinie an der Dachkante und unter dem Fensterband sowie eine Bodenzierlinie. Zierlinie an der Dachkante entfällt ab etwa 1963
  • wie oben, Zierlinie rot
  • wie oben, Zierlinie grasgrün
  • wie oben, Zierlinie blau
  • untere Kastenhälfte rot, Bodenzierlinie schwarz
  • untere Kastenhälfte dunkelgrün, Bodenzierlinie schwarz
  • untere Kastenhälfte blau, Bodenzierline schwarz
Stadtwappen von Nürnberg und Stuttgart als Schiebebild beigelegt.
Hamo T 204
Märklin 1100

1962-67
Oldtimer-Triebwagen Baujahr 1897, Länge 105 mm, zweiachsig, beide Achsen angetrieben. Dach Kunststoff hellgrau mit Lyrabügel. Umschalter für Ober- und Unterleitung (durch Aufdrücken des Stromabnehmers auf das Wagendach). Gehäuse Zinkdruckguß, Fenster mit mattiertem Cellon hinterlegt. EinfachKupplung aus vernickeltem Draht.

In folgenden Farbkombinationen (Fahrwerksverblendung immer schwarz lackiert):
  • rot mit schwarzen Linien, Fensterrahmen schwarz
  • gelb mit schwarzen Linien, Fensterrahmen schwarz
  • blau mit schwarzen Linien, Fensterrahmen schwarz
  • dunkelgrün mit gelben Linien, Fensterrahmen gelb
  • beige mit schwarzen Linien, Fensterahmen schwarz
  • beige mit roten Linien, Fensterrahmen rot
  • beige mit grünen Linien, Fensterrahmen grün
  • beige mit blauen Linien, Fensterrahmen blau
Hamo A 204
Märklin 1110

1963-67
Hänger für Oldtimer-Triebwagen Baujahr 1897, Länge 105 mm, zweiachsig, Dach Kunststoff hellgrau. Gehäuse Zinkdruckguß - gleiche Form wie Triebwagen. Fenster mit mattiertem Cellon hinterlegt. Einfach Kupplungen aus vernickeltem Draht.

In folgenden Farbkombinationen (Fahrwerksverblendung immer schwarz lackiert):
  • rot mit schwarzen Linien, Fensterrahmen schwarz
  • gelb mit schwarzen Linien, Fensterrahmen schwarz
  • blau mit schwarzen Linien, Fensterrahmen schwarz
  • dunkelgrün mit gelben Linien, Fensterrahmen gelb
  • beige mit schwarzen Linien, Fensterahmen schwarz
  • beige mit roten Linien, Fensterrahmen rot
  • beige mit grünen Linien, Fensterrahmen grün
  • beige mit blauen Linien, Fensterrahmen blau
Hamo 130
Märklin 1120

1958-67
Gerätewagen, Länge über Kupplung 125 mm, zweiachsig. Aufbau aus hellgrau durchgefärbtem Kunststoff (andere Aufbaufarben vor 1960). Seitenwände mit angedeuteter Holzlattenstruktur. Auf jeder Stirnseite eine Übergangsbühne mit Geländern aus brüniertem Blech. Fahrgestell aus brüniertem Zinkdruckguß. Vorne und hinten je eine automatische Kupplung (nach Art Scharfenberg). Stadtwappen von Nürnberg und Stuttgart als Schiebebild beigelegt.
Hamo 131
Märklin 1121

1958-67
Sandwagen, Länge über Kupplung 114 mm, zweiachsig. Aufbau aus hellgrau durchgefärbtem Kunststoff. Auf Oberseite sechs Klappen zum Öffnen. Seitenwände mit angedeuteter Holzlattenstruktur, Fahrgestell aus brüniertem Zinkdruckguß. Vorne und hinten je eine automatische Kupplung (nach Art Scharfenberg). Stadtwappen von Nürnberg und Stuttgart als Schiebebild beigelegt.
Hamo 132
Märklin (entfällt)

1958-63
Langholz- und Schienentransportwagen, Länge über Kupplung 240 mm, vierachsig. Chassis aus 2 zweiachsigen Fahrgestellen, die gelenkig miteinander verbunden wurden. Am Drehpunkt jeweils eine Rungengabel. Beladbar mit 5 geraden Schienenstücken oder Baumstämmen. Vorne und hinten je eine automatische Kupplung (nach Art Scharfenberg).

Geschenkpackungen (Schaukartons)

Nummer Inhalt
Hamo 50 Triebwagen 205, Anhänger 250, Schienen für Oval
Hamo 75 Triebwagen 205, Anhänger 250, Schienen für Oval, Oberleitung
Hamo 100 Triebwagen 205, Anhänger 250, Schienen für gestreckte Acht mit Kreuzung, Oberleitung
Hamo 101 Triebwagen 206, Anhänger 252, Schienen für Oval
Hamo 101a Triebwagen 206, Anhänger 252, Schienen für Oval, Oberleitung
Hamo 105 Triebwagen 127, Anhänger 129, Schienen für Oval
Hamo 105a Triebwagen 127, Anhänger 129, Schienen für Oval, Oberleitung
Hamo 111 Triebwagen 127, Anhänger 129
Hamo 121 Triebwagen 126, Anhänger 129

Betriebsanleitungen

Und die Konkurrenz?

Rivarossi Mailänder Tram

Rivarossi Minobus

LOWA Straßenbahnzug der VEB Dresdner Blech- und Spielwarenfabrik

Eheim Trolleybus

Quellennachweis

Soweit nicht anders angegeben, stammen die Abbildungen aus dem Mikado Katalog "Märklin 00/H0 1992, Band 1". Die Wiedergabe erfolgte mit freundlicher Genehmigung durch Rückerts Buchversand.

HAMO

Zur vorherigen Seite Zum Seitenanfang Zur nächsten Seite
Creative Commons License
 
 Copyright © 2001-2021-06-06 15:59:29 ModellBahnArchiv
Letzte Änderung: 2021-06-06 15:59:29
Software by GleneSoft 
 Alle Rechte vorbehalten.
1.7.52.1
MakeHTML 2.0
Zum Seitenanfang